Aussenansicht; Bild: Anja Zurbrügg Photography
Aussenansicht; Bild: Anja Zurbrügg Photography

Urbanes Einfamilienhaus

Aus einem sanierungsbedürftigen Einfamilienhaus am Fuss der Stockhornkette wurde ein moderner Hingucker im Quartier. An der Holzlamellenfassade ist zu erkennen: Für Inspiration sorgte das Freibad Weyerli in Bern.

Mit Charme und Schweizer Lärchenholz

Die Holzkonstruktion für diesen Umbau wurde in unserer Fertigungshalle in Adelboden vorproduziert und individuell an die Masse der bestehenden Mauern und Fensterluken angepasst. Die gute Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft war essenziell und sorgte für ein schönes Endergebnis.

Aussenansicht; Bild: Anja Zurbrügg Photography
Aussenansicht; Bild: Anja Zurbrügg Photography

Wenn Bestehendes durch Neues ergänzt wird, Holz Mauerwerk umhüllt, entsteht im Wohnbereich und an der Fassade ein echter Hingucker.

Holzlamellen als optisches Gestaltungselement

Im Frühling 2022 wurde der Wohntraum dieses schmucken Einfamilienhauses fertiggestellt. Der Wunsch der Bauherrschaft: Die Gebäude-Fassade wurde mit Holzlamellen ausgestattet. Inspiration dafür fand die Bauherrschaft im Freibad Weyerli in Bern sowie bei einem unserer Referenzobjekten. Die Lamellen haben wir auch im Innern des Hauses als Gestaltungselement eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass sich Holz und Mauerwerk ideal ergänzen.

Eingangstüre; Bild: Anja Zurbrügg Photography
Eingangstüre; Bild: Anja Zurbrügg Photography
Garderobe und Eingangsbereich; Bild: Anja Zurbrügg Photography
Garderobe und Eingangsbereich; Bild: Anja Zurbrügg Photography

Was sagt die Bauherrschaft zum Projekt?

"Zusammen mit dem Architekturbüro SAJ in Bern entwickelten wir die Planung und Gestaltung bis zur Baueingabe. Uns war wichtig, aus dem geschichtsträchtigen Haus unser eigenes zu machen. Als gelernter Baumeister war es schon immer mein Traum, ein Haus nach unseren Vorstellungen zu bauen.

Die anschliessende Detailplanung sowie die Umsetzung unseres Vorhabens wollten wir gemeinsam mit einem Bauunternehmen in Angriff nehmen. Dafür suchten wir einen zuverlässigen Partner, der möglichst viele Leistungen aus einer Hand anbieten kann und fanden diesen schliesslich mit der Firma Künzi + Knutti AG. Die Chemie stimmte von der ersten Minute an – wir erinnern uns gerne an das erste Treffen, bei welchem uns Aaron Zurbrügg in Adelboden begrüsst hat."

Vor und nach dem Umbau

Die Holzkonstruktion für diesen Umbau wurde in unserer Fertigungshalle in Adelboden vorproduziert und individuell an die Masse der bestehenden Mauern und Fensterluken angepasst.

Aussenansicht vor dem Umbau; Bild: Künzi + Knutti AG
Aussenansicht vor dem Umbau; Bild: Künzi + Knutti AG
Aussenansicht; Bild: Anja Zurbrügg Photography
Aussenansicht; Bild: Anja Zurbrügg Photography

"Für die Planung und den Umbau haben wir uns bewusst Zeit genommen, was sich im Nachhinein mehr als gelohnt hat. Unser Haus stand ein Jahr leer, so dass wir auch Zeit hatten, die ersten Abbrucharbeiten selbst auszuführen.

Als wir im April 2021 mit dem groben Abbruch begannen, war die Detailplanung gemacht und wir konnten die Arbeiten gut vorbereitet starten. Das Ziel war es, per Ende November 2021, in unser umgebautes Haus einzuziehen. Natürlich hatten wir noch etwas Reserve eingeplant und dachten, wir könnten dann gemütlich einen Monat lang zügeln... ;-)"

"Ein partnerschaftliches Verhältnis sowie die Bereitschaft der Unternehmen, auf der Baustelle aktiv mitzudenken und eng zusammenzuarbeiten, war uns sehr wichtig."

Fensterlounge; Bild: Anja Zurbrügg Photography
Fensterlounge; Bild: Anja Zurbrügg Photography

"Die Baupartner wählten wir aufgrund persönlicher Gespräche, zudem kamen Partnerfirmen, mit denen K+K oft zusammenarbeitet, zum Zuge. Mit den meisten hatten wir eine offene Abrechnung vereinbart, deshalb musste die Chemie stimmen.

Trotz Materialknappheit und Teuerung konnten wir den Umbau unseres Hauses ohne grosse Verzögerungen und Mehrkosten realisieren. Einzig auf die Lärchenfassade mussten wir etwas länger warten. Dies hatte aber keinen Einfluss auf den Endtermin, da wir in dieser Zeit in den Innenräumen weiterarbeiten konnten. Die Bauzeit nutzten wir bis zur letzten Minute aus: Die eingerechnete Reserve erwies sich als notwendig. In den letzten zwei Wochen vor dem Einzug war praktisch jede Stunde durchgetaktet. Alle halfen mit, so dass wir schliesslich wie geplant per Ende November 2021 unser Haus beziehen durften."

Nun das Resultat zu sehen und darin zu leben, ist eine Genugtuung. Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass von den Fenstern, über die Küche bis zur Fassade und dem Dach alles in Adelboden hergestellt wurde. Die Handwerker haben Hervorragendes geleistet ­– dafür bedanken wir uns.

Die Bauherrschaft

Küche türkis mit Holz; Bild: Anja Zurbrügg Photography
Küche türkis mit Holz; Bild: Anja Zurbrügg Photography